Häufig gestellte Fragen
Nutzung und Recht
Sie können RepoWest als Publikationsplattform nutzen, wenn Sie als Verfasserin oder Verfasser bzw. Herausgeberin oder Herausgeber Mitglied oder Angehörige(r) der Fachhochschule Westküste sind.
Im Veröffentlichungsvertrag bestätigen Sie als Autorin/Autor bzw. Herausgeberin/Herausgeber erstens, dass sie berechtigt sind, das Werk über den Publikationsserver RepoWest öffentlich zugänglich zu machen. Sie attestieren dadurch, dass keine Rechte Dritter (z.B. von anderen Autorinnen und Autoren oder Herausgeberinnen und Herausgebern, von Verlagen sowie von Urherberinnen und Urhebern genutzter Materialien - Bilder o. ä.) der elektronischen Veröffentlichung entgegenstehen. Zweitens räumen Sie der HW Hochschulbibliothek im Veröffentlichungsvertrag das Nutzungsrecht
- zur elektronischen Speicherung und öffentlichen Zugänglichmachung des ihres Werks inklusive der Beschreibungs- oder Metadaten und Abstracts,
- zur Weitergabe des Werks an Dritte zum Zwecke der Langzeitarchivierung und elektronischen Pflichtabgabe, sowie
- zur ggf. notwendigen Datenmigration
ein. Das ist für den reibungslosen und rechtssicheren Betrieb des Publikationsservices notwendig. Wichtig ist, dass Sie der Fachhochschule Westküste nur das einfache Nutzungsrecht einräumen. D. h., Ihnen bleibt freigestellt, anderweitig über Ihr Werk zu verfügen (z.B. weitere öffentliche Bereitstellungen), solange damit die der Fachhochschule Westküste eingeräumten Rechte nicht eingeschränkt werden.
Drittens wird im Veröffentlichungsvertrag ausgewiesen, zu welchen Nutzungsbedingungen Ihr Werk veröffentlicht wird.
Der Veröffentlichungsvertrag wird zwischen den Autorinnen und Autoren oder Herausgeberinnen und Herausgebern des betreffenden Werks und der Fachhochschule Westküste, geschlossen. Sind mehrere Autorinnen und Autoren bzw. Herausgeberinnen und Herausgeber an dem Werk beteiligt, ist es möglich, dass der Vertrag stellvertretend von einer/einem aus der Gruppe unterzeichnet wird. Mit der Unterschrift bestätigt die Vertreterin/der Vertreter, dass das Einverständnis aller anderen Beteiligten vorliegt. Nach Erhalt des von unterschriebenen Veröffentlichungsvertrags wird das Dokument von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter der Hochschulbibliothek gegengezeichnet und der/dem im Vertrag genannten Ansprechpartnerin/Ansprechpartner per E-Mail zugestellt.
Da sich die urheberrechtlichen Bedingungen und/oder die Lizenzbestimmungen bei jedem Werk unterscheiden können, ist es nötig, für jede RepoWest-Publikationen einen eigenen Veröffentlichungsvertrag abzuschließen.
Sie müssen im Vorfeld der Veröffentlichung bei RepoWest klären, ob die betroffenen Urheberinnen und Urheber mit der elektronischen Publikation bei RepoWest einverstanden sind. Das kann z.B. durch das Einholen einer schriftlichen Einverständniserklärung geschehen.
Es lohnt sich ggf. aber auch zu schauen, unter welcher Lizenz die genutzten Materialien stehen. Denn manche Urheberinnen und Urheber haben die Nachnutzung Ihrer Werke prinzipiell vorgesehen - ohne Notwendigkeit zur expliziten Nachfrage. Dies ist z.B. bei der Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen der Fall, die die Verwendungsbedingungen transparent ausweisen. Aber Achtung: Auch freie Lizenzen entbinden Sie nicht davon, die genutzten Materialien mit einem Hinweis auf die Urheberin/den Urheber zu versehen. Mit der Suchmaschine von Creative Commons finden Sie beispielsweise nicht nur Millionen nachnutzbar lizenzierter Bild-, Audio- und Videodokumente, sondern auch die notwendigen Quellen- und Lizenzangaben.
Ein anderer Weg, Fremdmaterialien ohne expliziten Lizenzvertrag in das eigene wissenschaftliche Werk einzubinden, eröffnet das Zitatrecht. Auch dies erfordert jedoch einen genauen Blick auf die Grenzen und die Angabe detaillierter Quellenangaben. Einen Überblick über das Thema Urheberrecht in der Wissenschaft sind auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu finden. Hilfreiche Informationen liefert zudem das Fachportal iRights.info.
Kann ich jede meiner Publikationen als Zweit- oder Parallelveröffentlichung auf RepoWest einstellen?
Die Möglichkeit zur Zweit- oder Parallelveröffentlichung bei RepoWest, z.B. zum Zweck der Selbstarchivierung, hängt erstens davon ab, ob das Werk den formalen Voraussetzungen entspricht, die in den Leitlinien angegeben sind. Zweitens sind im Vorfeld der Veröffentlichung bei RepoWest die spezifischen Bedingungen des erstveröffentlichenden Verlags oder Journals zu beachten. Wenn Sie dies nicht bereits beim Abschluss des Veröffentlichungsvertrags getan haben, müssen die Informationen und ggf. die Zweitveröffentlichungsgenehmigung im Nachhinein eingeholt werden. Wenn Ihr Werk in einer periodisch erscheinenden Sammlung veröffentlicht wurde, können Sie eventuell vom sogenannten Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch machen. Präsidium und Senat der Fachhochschule Westküste empfehlen allen Mitgliedern der FHW, dieses wahrzunehmen. Weitere Informationen zum Thema sowie einige hilfreiche Recherchetools finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Dies ist vonseiten der FHW Hochschulbibliothek problemlos möglich. Der Veröffentlichungsvertrag steht der Zweit- oder Parallelveröffentlichung nicht entgegen, solange damit die der FHW eingeräumten Rechte nicht eingeschränkt werden. Allerdings sind ggf. die Rechte Dritter am Werk zu beachten.
In RepoWest stehen sechs aktuellen Standardlizenzverträge der gemeinnützigen Organisation Creative Commons zur Verfügung. Die CC-Lizenzen sind global anerkannte Instrumente, mit denen Sie selbstbestimmt und auf einfache sowie transparente Weise anzeigen können, wie weit der Nutzungsspielraum Ihrer Publikation reicht. Wenn Sie eine der CC-Lizenzen wählen, darf Ihre Veröffentlichung in jedem Fall geteilt werden. Auch gewährleisten alle Lizenzen, dass Ihre Urheberschaft benannt und respektiert bleibt. Nicht alle Lizenztypen entsprechen jedoch dem Geist einer offenen wissenschaftlichen Publikationskultur und freier kultureller Werke, die neben offenem Zugang und der Verbreitungsmöglichkeit auch die Verwendbarkeit und Veränderbarkeit vorsieht. Dies gilt nur für CC BY und CC BY-SA.
Diese werden von einer stetig zunehmende Zahl von Forschungsfördernden und Institutionen empfohlen, z.B.:
- Plan S - Empfehlung (2018)
- Deutsche Forschungsgemeinschaf - Empfehlung (2022)
- Wissenschaftsrat - Empfehlung (2022)
- Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V - Zertifikat (2022)
- Open Knowledge Foundation - Open Definition 2.1
- Definition of Free Cultural Works - Festlegung (2008)
Form, Formate, Organisation
RepoWest ist generell formatoffen und entwicklungsfähig angelegt. Mit Blick auf den Betrieb von RepoWest sowie das Ziel der nachhaltigen Vorhaltung werden gängige plattformunabhängige und offene Standardformate bevorzugt (z.B. PDF). Außerdem dürfen auf dem Server gespeicherten Dateien weder passwortgeschützt noch anderweitig nutzungsbeschränkt sein, etwa durch Digital Rights Management-Maßnahmen.
RepoWest ist in erster Linie Veröffentlichungsplattform für wissenschaftliche Publikationen. Als formale Orientierung gilt daher, dass die eingestellten Werke einen möglichst in sich geschlossenen Beitrag zur wissenschaftlichen Kommunikation darstellen sollen. Als solche müssen sie zudem den allgemeinen und disziplinspezifischen Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit genügen. Bei den Werken kann es sich sowohl um Erst- als auch um Zweitveröffentlichungen z.B. zum Zwecke der Selbstarchivierung von bereits andernorts publizierten Arbeiten handeln. Bei Zweit- oder Parallelveröffentlichungen sind ggf. die spezifischen Bedingungen des erstveröffentlichenden Verlags oder Journals zu beachten.
Alle Werke durchlaufen vor ihrer Veröffentlichung ein formales Reviewverfahren. Die Hochschulbibliothek FHW behält sich hierbei vor, die Veröffentlichung von Werken abzulehnen, die nicht die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, z.B. weil
- der Nutzerin/dem Nutzer die rechtliche Befugnis zur elektronischen Publikation gemäß des Veröffentlichungsvertrags fehlt
- es sich bei dem Werk nicht um einen in sich geschlossenen und konsistenten Beitrag zur wissenschaftlichen Kommunikation handelt
- technisch-organisatorische Aspekte gegen eine Veröffentlichung sprechen.
Der Standard-Prüfprozess umfasst allerdings keine inhaltliche Qualitätskontrolle. Zudem bleibt die Klärung des rechtlichen Rahmens der Veröffentlichung, also der ggf. berührten urheberrechtlichen, prüfungsrechtlichen oder patentrechtlichen Fragen, Aufgabe der Nutzerinnen und Nutzern des Publikationsservers. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können hier allenfalls informierend unterstützen.
Das RepoWest-Team ist darum bemüht, jedes neu hochgeladene und formal einwandfreie Werk schnellstmöglich öffentlich bereitzustellen. Notwendige Rückfragen oder Nachbesserungen können diesen Prozess verzögern. Außerdem setzt jede Veröffentlichung das Vorliegen eines unterzeichneten Veröffentlichungsvertrags voraus.
RepoWest ist ein Publikations- und Archivserver. Generell ist keine zeitliche Beschränkung für die Bereitstellung vorgesehen. Die FHW Hochschulbibliothek ist bestrebt, die Publikationen dauerhaft nutzbar zu erhalten.
Die nachträgliche Entfernung publizierter Werke aus der öffentlichen Sicht- und Nutzbarkeit erfolgt nur aus urheber- oder prüfungsrechtlichen Gründen und auf schriftlichen Antrag an die FHW Hochschulbibliothek. Der Prozess ist in Punkt 4 der Leitlinien beschrieben. Bitte beachten Sie ferner, dass auch die nachträgliche Löschung einzelner Bestandteile des Werks aufgrund der Archivfunktion des Publikationsservers sowie der Authentizität und Konsistenz der eingestellten Ressourcen ausgeschlossen ist. Überlegen Sie daher im Vorfeld der Veröffentlichung beispielsweise genau, inwieweit Sie personenbezogene Daten (z.B. Lebensläufe) in ihr Werk integrieren müssen bzw. möchten. Kleinere Korrekturen lassen sich ggf. in den Metadaten Ihres Werkes angeben. Nehmen Sie dazu Kontakt zum RepoWest-Team auf. Wenn Sie an Ihrem Werk größere Veränderungen vornehmen möchten, könnten Sie außerdem über eine Neuveröffentlichung nachdenken.
Hierfür gibt es momentan keine Begrenzung.