Verkehrsmittelwahl bei Urlaubsreisen: Was spricht für, was gegen den Reisebus?
Der Tourismus ist ein maßgeblicher Verursacher klimaschädlicher Treibhausgasemissionen, von denen ein Großteil auf den touristischen Verkehr und insbesondere auf die Fahrt zwischen Wohnort und Reiseziel entfällt. Die Förderung der Nutzung emissionsärmerer Verkehrsmittel wie des Reisebusses kann ein Weg sein, die touristischen Emissionen zu reduzieren. Hierfür ist das Verständnis über die Entscheidungsfaktoren bei der Verkehrsmittelwahl sowie die wahrgenommene Anspruchserfüllung durch die zur Auswahl stehenden Verkehrsmittel aus Sicht der potenziell Reisenden von hoher Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht die Relevanz ausgewählter verkehrssystemabhängiger Determinanten bei der Wahl des Hauptverkehrsmittels für die An- und Abreise zu einem erdgebundenen Urlaubsreiseziel sowie die wahrgenommene Eignung des Reisebusses bezüglich dieser Faktoren im Vergleich zum Pkw und zur Bahn aus Sicht der deutschen Bevölkerung. Aus der Gegenüberstellung der Ergebnisse zu beiden Fragestellungen werden Argumentations- und Handlungsansätze für eine Förderung der Wahl des Reisebusses als Hauptverkehrsmittel bei erdgebundenen Urlaubsreisen abgeleitet. Die Untersu-chung basiert auf einer im Herbst 2022 durchgeführten, für die deutsche Wohnbevölkerung ab 16 Jahren repräsentativen Erhebung (n = 1.002).
Tourism is a major source of climate-damaging greenhouse gas emissions. A large proportion of tourism-related emissions are caused by tourism transport, particularly travel to and from the destination. Encouraging the use of lower-emission modes of transport such as coaches can be one way to reduce tourism emissions. To do this, it is important to understand the factors that determine the choice of transport mode and the perceived suitability of the available transport modes by potential travelers. This study examines the relevance of selected transport system-related determinants in the choice of the main means of transport for travelling to and from a land-based holiday destination and the perceived suitability of coaches in relation to these factors in comparison to cars and trains from the perspective of the German population. By comparing the results of both questions, arguments and approaches for promoting the choice of coach as the main mode of transport for land-based holiday trips are derived. The study is based on a representative survey of the German resident population aged 16 and older (n = 1,002) conducted in the autumn of 2022.
Vorschau
Working Paper
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.